Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

205 News gefunden


Presseaussendung:Wien, 19. – 20. April 2013, Internationale Fachtagung der ÖGS - Österreichische Gesellschaft für Sexualforschung & BERATUNGSSTELLE COURAGE:SEX 2.0 – SEXUALITÄTEN, INTIMITÄTEN UND BEZIEHUNGEN IM ZEITALTER NEUER MEDIENSeit der Einführung und Etablierung des Internets befinden sich unsere Gesellschaften in einem rasanten Transformationsprozess: Internet und neue Medien (wie E-Mail, Handy, Computerspiele, Chat, Instant Messaging) haben die Art und Weise unserer Konnektivität mit anderen Menschen vervielfacht und Beziehungsstrukturen einschneidend und gravierend verändert.Während der Buchdruck vor allem die Zeit verkürzte, mit der Wissen weitergegeben werden konnte, verdichten Internet und neue Medien auch geographische Räume: Menschen am anderen Ende der Welt werden zu Nachbarn in einem globalen Dorf. Die Formen, wie wir mit anderen Menschen in Verbindung treten (können), zu ihnen Beziehungen gestalten (können), haben sich in einer Weise verändert, die wir heute wahrscheinlich noch gar nicht zur Gänze begreifen - geschweige denn erklären können.Spürbar werden diese Veränderungen auch in den kleinsten Bausteinen unserer Gesellschaft: Familien, Familienverbände und PartnerInnenschaften. Wie sich Internet und neue Medien auf unsere Beziehungen mit/zu anderen Menschen auswirken, hat wiederum direkten Einfluss auf unser Zusammenleben und die gesellschaftliche Ordnung. Neue mediale Räume entstehen, die aktiver denn je von Jung und Alt genutzt werden.Dabei sind - abhängig von der individuellen Nutzung - alle biologischen und sozialen Geschlechter betroffen. Mehr noch: Internet und neue Medien eröffnen neue Bereiche und Perspektiven: Sie zeigen eine globale Entwicklung auf, die nicht mehr von "nur zwei" Geschlechtern (und noch weniger von einer dichotomen GeschlechtspartnerInnenorientierung) spricht. Ebenso verändern die neuen Medien auch unseren Blick auf Körper und Körperkulturen; ein neuer Fokus auf Körperkonstruktionen und die Veränderung des Verständnisses unseres Körpers und unsere Beziehung zu diesem wird möglich. ...
Quelle: Presseaussendung 07.02.2013

"- Selbsthilfe zu psychologischem Dauerthema- Übersichtlich: z.B. 10 Gebote der Beziehungspflege- Wissenschaftlich fundiertKeine Angst vor Krisen! Schritt für Schritt Beziehungsprobleme lösenEine glückliche Partnerschaft ist von zentraler Bedeutung für unser Wohlbefinden und wirkt sich unmittelbar positiv auf viele andere Lebensbereiche aus. Umgekehrt rauben uns Beziehungsprobleme in hohem Maße Energie und Lebenskraft. Es gibt kaum eine langjährige Beziehung ohne Krisenzeiten – mehrere sind wahrscheinlich. In solchen schwierigen Phasen ist es entscheidend, nicht vorschnell aufzugeben.In diesem Arbeitsbuch haben die Autoren wissenschaftlich überprüfte Strategien zusammengestellt, mit deren Hilfe sich Paare den Herausforderungen stellen und Schwierigkeiten mit Engagement angehen können. Allen, die an ihrer Beziehung arbeiten wollen, kann dieses Buch mit seinen zahlreichen Beispielen und Anregungen konkretes Werkzeug und praktische Anleitung sein. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 01.01.2013
Buch Newsletter

"Inhalt der aktuellen Ausgabe Kinderrechte: Empowerment durch Forschung Partizipatorische Forschung im Kontext der Kinderrechtskonvention Wussten Sie, dass ... ... es KEINEN Trend zum Einzelkind gibt? Partnerschaft im Fokus Ergebnisse aus drei Projektarbeiten Bücher: Was vom Manne übrigblieb; Migration und Trauma; Zukunft. Werte. Europa [...]"Weitere Informationen und das beziehungsweise im pdf-Format finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.oif.ac.at 14.12.2012
Studie Zeitschrift

"Geburtsvorbereitung ohne Partnerin und Hebamme."Vater werden" ist nicht schwer. Und das kann auch aufs "Vater sein" zutreffen. Zumindest dann, wenn sich der stolze Papa auf Geburt und die ersten Lebenswochen des Nachwuchses richtig vorbereitet. Eine ganz besondere Gelegenheit dazu bieten die Geburtsvorbereitungskurse des Wiener St. Josef-Krankenhauses.Werdende Väter finden in einer Runde ohne Partnerin und Hebamme Antworten auf sehr persönliche Fragen rund um die Geburt und den Familienzuwachs. In der neuesten Ausgabe des Vinzenz magazins erzählt Psychologe Mag. Hannes Wagner, Leiter dieser Kurse, aus seinen bisherigen Erfahrungen: "Es sind Fragen zur Zeit nach der Geburt, über die Männer sich Gedanken machen. Da geht es etwa um die Beziehung zum Kind, Väterkarenz, Partnerschaft und Sexualität, Work-Life-Balance oder die Schwiegereltern." [...]"apa.at/IS, springermedizin.atAPA – Austria Presse AgenturDen gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: SpringerMedizin.at - Newsletter 05.07.2012
Männer Newsletter Zeitschrift

Die Beziehung zwischen Mutter und Tochter ist stets eine besondere Beziehung und beide prägt. Diese Beziehung verändert sich mit den Jahren. Wie diese Mutter-Tochter Beziehung aussehen kann oder sollte, damit beschäftigt sich Claudia Haarmann in ihrem Buch „Mütter sind auch Menschen: Mütter und Töchter begegnen sich neu“.Ihre These ist dabei, dass jede Mutter für ihr Kind (in diesem Fall die Tochter) nur das Beste will, aber sie etwas daran hindert, ihr das auch zu geben. Dazu führen ihrer Meinung nach meist Traumata aus vorherigen Generationen, wie Krieg, Gewalterfahrungen oder Verluste.Sie betrachtet die Beziehung hauptsächlich aus Sicht der Mütter und beschäftigt sich dabei mit Fragen, wie können Mütter verhindern, diese Traumata an die nächste Generation weiter zu geben, oder welche Auswirkungen Mütter auf die spätere Partnerschaft ihrer Töchter haben.Über die AutorinClaudia Haarmann, 1951 geboren, arbeitet als freie Journalistin für Rundfunk und Fernsehen. Heutzutage arbeitet sie als Psychotherapeutin (HP), mit den Schwerpunkten Traumatherapie, Konfliktbearbeitung, Systemaufstellung und Körpertherapie. Sie lebt und arbeitet in Essen. Ihr erstes Buch „Unten Rum- Die Scharm ist nicht vorbei“ war schon ein Bestseller. Ihr neues Buch „Mütter sind auch Menschen: Mütter und Töchter begegnen sich neu“ liegt nun in überarbeiteter Form vor, ergänzt um das Thema des Kontaktabbruches.„Mütter sind auch Menschen: Mütter und Töchter begegnen sich neu“ von Claudia Haarmann; Orlanda Verlag; Seiten 270; Preis: 19,95€; Erscheinungsdatum: April 2012
Quelle: http://suite101.de/article/muetter-sind-auch-menschen-muetter-und-toechter-begegnen-sich-neu-a134109
Buch

"Heuer wird auf Intention von LGBT-Familienorganisationen erstmals der "International Family Equality Day" gefeiert. Dieser Tag ist ein Zeichen weltweiter Solidarität für alle Regenbogenfamilien, sowie für deren Stärkung und Gleichstellung. "In Wien sind Regenbogenfamilien Teil der gelebten Vielfalt an Familienformen. Lesben und Schwule können genauso gute Eltern sein und übernehmen Verantwortung für das Wohl ihrer Kinder. Ich bin sehr stolz, dass es die Stadt Wien gleichgeschlechtlichen Paaren ermöglicht, gemeinsam ein Pflegekind groß zu ziehen", so die für Antidiskriminierung zuständige Stadträtin Sandra Frauenberger.Dennoch hat das Gesetz zur Eingetragenen Partnerschaft (EP) den Aspekt der Regenbogenfamilien nicht sinnvoll integriert. "Das Gesetz ignoriert den Kinderwunsch von Lesben und Schwulen ebenso wie die bereits gelebte Lebensrealität der Regenbogenfamilien. Daher unterstützt die Stadt Wien die Bestrebungen des Gesundheitsministers Stöger hier endlich rechtliche Möglichkeiten zu schaffen. Denn Familie ist, wo Liebe ist", betont Frauenberger. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 05.05.2012
Familie Pressemeldung

Pressestimmen:Betriebsanleitung für den Mann. Der Mensch ist ein Gefühlswesen. Trotzdem können viele Menschen nicht mit ihren Gefühlen umgehen - Männer sind besonders häufig betroffen. Dabei gehen Menschen, die ihre Gefühle kennen, selbstbewusster und besser durchs Leben. Das Buch ist eine praktische und leicht lesbare Bedienungsanleitung für eigene Gefühle. Der Psychotherapeut Robert Karbiner hilft mit zahlreichen Praxisbeispielen, sich der eigenen Gefühlswelt anzunähern. (Forum Gesundheit, 05/2011:)Betriebsanleitung für den Mann. Unter dem Motto: Stark sein, bedeutet fühlen können; von Fernando Pessoa & António Mora präsentieren die Autoren ein Buch über Gefühle und wie Mann; dazu kommt, sie anzunehmen, zugänglicher zu haben und auszudrücken. Obwohl der Titel vielleicht bei Frauen die Erwartung auslöst, endlich zu erfahren, wie Männer wirklich ticken, ist es eigentlich an Männer gerichtet. Einer der Autoren ist Psychotherapeut, Coach und war der erste Mitarbeiter der Männerberatungsstelle des Landes Oberösterreich. Eine praktisch orientierte, leicht lesbare Handlungs- und Übungsanleitung. Menschen, die Traurigkeit leben sind glücklicher; - Wege zum besseren Selbstbewusstsein, zur Entwicklung von Mitgefühl und Empathie, dem Entgegenwirken von depressiven Tendenzen und dem Zusammenspiel zwischen Gefühlen und dem Körper und deren Manifestation. Auch dem Thema Gewalt, der Entwicklung von Gewaltbereitschaft und Möglichkeiten zur Deeskalation - wenn das emotionale Fass voll ist;-, sind einige Kapitel gewidmet. Weitere Kapitel befassen sich mit dem Zusammenhang von Schuld, Scham und der Entkopplung durch Übernahme von Verantwortung. Umgang mit Kritik, Wahr- und Ernstnehmen von Gefühlen anderer in Beruf und Partnerschaft sowie Mitarbeitermotivation und Übungen dazu sind ebenfalls Thema dieses Bandes. Susanna Sterk-Hickel Psychotherapeutin, Supervisorin (ÖBVP News, Juli 2011:) ...
Buch

Die Gründung einer Praxis für Lebensberatung und Coaching hat in Kärnten nicht unbedingt Seltenheitswert. Einzigartig in Österreichs südlichstem Bundesland ist allerdings, wenn ein Ehepaar sich gemeinsam zu diesem Schritt entschließt. Die beiden Wolfsberger Claudia und Andreas Reisenbauer sind diesen Weg gegangen und öffneten dieser Tage die Pforten für ihre Praxis „Paar-Weise“ in der Lavanttaler Bezirkshauptstadt. Wie der Name „Paar-Weise“ verrät, widmen sich die Beiden der Beratung von Paaren in schwierigen Lebenssituationen. „Uns ist wichtig, dass gerade bei dieser Thematik die weibliche und männliche Sichtweise auf Probleme und deren Lösung gewahrt bleibt“, erläutern Claudia und Andreas Reisenbauer, die seit 18 Jahren privat gemeinsame Wege gehen. Die Paarthematik wurde von den Reisenbauers bewusst sehr breit angelegt, weil es immer wieder Überschneidung zu anderen Lebensbereichen gibt – wie etwa bei von Familienbetrieben oder Fragen der Kindererziehung. „Die Idee kam durch Ehe-Vorbereitungskurse, die wir für die Diözese Gurk-Klagenfurt ehrenamtlich im Heimatbezirk veranstalten. Da haben wir gemerkt, dass für Themen rund um Partnerschaft, Familie und Beruf eine große Nachfrage besteht“, sagt Claudia Reisenbauer als diplomierte Ehe-, Familien- und Lebensberaterin. Ihr Mann Andreas Reisenbauer ist seit acht Jahren selbständig als diplomierter Coach. „Mein Hauptaugenmerk richtet sich vor allem an männerspezifische Themen, weil es gerade in klassischen Männerberatung in Kärnten eine sehr große Nachfrage und wenig Angebot gibt.“Kontakt:Claudia & Andreas ReisenbauerTel.: 0650/460 16 78info@paar-weise.at ...
Gründung Promotion

Die Gründung einer Praxis für Lebensberatung und Coaching hat in Kärnten nicht unbedingt Seltenheitswert. Einzigartig in Österreichs südlichstem Bundesland ist allerdings, wenn ein Ehepaar sich gemeinsam zu diesem Schritt entschließt. Die beiden Wolfsberger Claudia und Andreas Reisenbauer sind diesen Weg gegangen und öffneten dieser Tage die Pforten für ihre Praxis „Paar-Weise“ in der Lavanttaler Bezirkshauptstadt. Wie der Name „Paar-Weise“ verrät, widmen sich die Beiden der Beratung von Paaren in schwierigen Lebenssituationen. „Uns ist wichtig, dass gerade bei dieser Thematik die weibliche und männliche Sichtweise auf Probleme und deren Lösung gewahrt bleibt“, erläutern Claudia und Andreas Reisenbauer, die seit 18 Jahren privat gemeinsame Wege gehen. Die Paarthematik wurde von den Reisenbauers bewusst sehr breit angelegt, weil es immer wieder Überschneidung zu anderen Lebensbereichen gibt – wie etwa bei von Familienbetrieben oder Fragen der Kindererziehung. „Die Idee kam durch Ehe-Vorbereitungskurse, die wir für die Diözese Gurk-Klagenfurt ehrenamtlich im Heimatbezirk veranstalten. Da haben wir gemerkt, dass für Themen rund um Partnerschaft, Familie und Beruf eine große Nachfrage besteht“, sagt Claudia Reisenbauer als diplomierte Ehe-, Familien- und Lebensberaterin. Ihr Mann Andreas Reisenbauer ist seit acht Jahren selbständig als diplomierter Coach. „Mein Hauptaugenmerk richtet sich vor allem an männerspezifische Themen, weil es gerade in klassischen Männerberatung in Kärnten eine sehr große Nachfrage und wenig Angebot gibt.“Kontakt:Claudia & Andreas ReisenbauerTel.: 0650/460 16 78info@paar-weise.at ...
Eröffnung

"Neue Impulse für zielgruppengerechte BildungsarbeitInsgesamt über 100 Personen nahmen am 17./18. November 2011 an der Netzwerkkonferenz "Basisbildung mit Migrationshintergrund" teil. Die Konferenz wurde vom AlfaZentrum für MigrantInnen der Wiener Volkshochschulen und der Netzwerkpartnerschaft MIKA (Migration-Kompetenz-Alphabetisierung)veranstaltet. Im Zentrum der Veranstaltung standen Menschen, die Deutsch sowie Lesen und Schreiben lernen möchten, mit ihren individuellen Zielen und Lernbedürfnissen.Spezifische Bedürfnisse der ZielgruppenIntegrationsstadträtin Sandra Frauenberger und VHS-Geschäftsführer Mario Rieder diskutierten über Basisbildung in einer Stadt mit Migrationshintergrund. "Verglichen mit vor 20 Jahren ist es in Wien gelungen, mit einem breiten und differenzierten Basisbildungsangebot bis heute einen riesigen Schritt vorwärts zu machen. Für die Zukunft müssen wir noch genauer hinschauen, was die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppen sind und die Angebote noch besser darauf ausrichten", so Mario Rieder, Geschäftsführer der Wiener Volkshochschulen. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 22.11.2011
Pressemeldung


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung