Im Rahmen unserer Weihnachtsaktion haben wir eine Spende in Höhe von EUR 3.300,- an die Einrichtung "Der Rote Anker" des CS Hospiz Rennweg überwiesen.
"Der Rote Anker" bietet Kindern, Jugendlichen und deren Familien, die mit dem Tod eines geliebten Menschen konfrontiert sind, professionelle psychotherapeutische Beratung und Begleitung.
Herzlichen Dank an unsere Kund*innen, die das ermöglicht haben!
Ihr bestNET.Team
bestNET.Aktuell Spenden
Im Rahmen unserer Weihnachtsaktion haben wir eine Spende in Höhe von EUR 3660,- an die Einrichtung "Der Rote Anker" des CS Hospiz Rennweg überwiesen.
"Der Rote Anker" bietet Kindern, Jugendlichen und deren Familien, die mit dem Tod eines geliebten Menschen konfrontiert sind, professionelle psychotherapeutische Beratung und Begleitung.
Herzlichen Dank an unsere KundInnen, die das ermöglicht haben!
Ihr bestNET.Team
bestNET.Aktuell Spenden
Im Rahmen unserer Weihnachtsaktion haben wir eine Spende in Höhe von EUR 4.000,- an die Einrichtung "Der Rote Anker" des CS Hospiz Rennweg überwiesen.
"Der Rote Anker" bietet Kindern, Jugendlichen und deren Familien, die mit dem Tod eines geliebten Menschen konfrontiert sind, professionelle psychotherapeutische Beratung und Begleitung.
Herzlichen Dank an unsere KundInnen, die das ermöglicht haben!
Ihr bestNET.Team
bestNET.Aktuell Spenden
„[…] Dieses Buch bietet 52 Anregungen für gelingende Beziehungen. Es sind Impulse und Denkanstöße, um die immer wiederkehrenden Ärgernisse des Alltags aufzulösen, aus Konflikten nachhaltig zu lernen, Schrullen und eingefahrene Verhaltensmuster zu verändern, sodass Krisen, Trennungen und Kontaktabbrüche gar nicht erst entstehen müssen. […]“
AutorInnen: Sabine und Roland Bösel
Titel: Liebe, wie gehts?
ISBN: 978-3-7015-0628-6 ...
Quelle: https://www.kremayr-scheriau.at/bucher-e-books/titel/liebe-wie-gehts/
Methodenspezifische und methodenübergreifende Beiträge zur Psychotherapie im Paar- und Einzelsetting.
Ich habe das Buch vorab gelesen und kann es allen, die an Paartherapie interessiert sind bestens empfehlen!
Siehe auch meine Rezension dazu in Psychologie in Österreich 2018/4 ...
"37. Bundesgesetz, mit dem das Entwicklungszusammenarbeitsgesetz, das Bundesgesetz über den Auslandsösterreicher-Fonds, das Rotkreuzgesetz, das Integrationsgesetz, das Anerkennungs- und Bewertungsgesetz, [...]"
Das gesamte Bundesgesetzblatt finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: 76. Newsletter der BGBl.-Redaktion 15. Juni 2018
Gesetz
„Gehen oder bleiben?”, lautet oft die Frage nach quälenden Auseinandersetzungen mit dem Partner. Damit es - egal, wie es ausgeht - gut weitergeht, schrieb Gottfried Kühbauer diesen unüblichen Ratgeber.
Die Romantik ist die „Babykost“ der Paarbeziehung, die bewusste Liebe die „Erwachsenenkost.“ Wenn ständig trotz Erwachsenenalters Babykost zu sich genommen wird, sind nichtverdauliche Enttäuschungen und Unzufriedenheit vorprogrammiert und werden oft zum destruktiven Dauer-Abo. Die nicht geerdete, irrationale romantische Liebe lässt sich nicht bewahren, sobald sie dem realen Leben ausgesetzt ist. Wer aber mit vollem Herzen auf die Verliebtheit nicht verzichten will, kann lieben, denn Liebe ist Verliebtheit auf Dauer.
Der WienerPaar- Berater Gottfried Kühbauer leistet sich hier nach 20 Jahren praktischer Paarberatung den Luxus der klaren Worte mit philosophischer Tiefe. Er unternimmt mit diesem Buch einen Versuch, dem „Normalen“ und „Genügenden“ wieder zum Durchbruch zu verhelfen. Er unterscheidet bewusstes Sein vom Schein, um herauszufinden, was trägt und bleibt.
Romantiker lieben das Extreme, sie brauchen den Mythos Der größte Feind der Romantik ist das Normale. „Scheidungen sind oft Trennungen von Paaren, die durch eine Überdosis
Romantik so verdorben sind, dass sie mit der Intimität der Ehe nichts anfangen können.“
Dieses Buch soll helfen, den Weg aus der Erinnerung an das „Nest der Verliebtheit“, in das „Schloss“ der bewussten Liebesbeziehung zu finden.
Bei der Auseinandersetzung über eine zukünftige Lebensgestaltung nach einer Trennung oder Scheidung, scheint „Gehen oder Bleiben?“ wie ein bedrohliches Dilemma. Kühbauer hilft, den Blick zu weiten, hinaus aus dem vermeintlichen Dilemma – hin zu mehreren Lösungsmöglichkeiten. Damit es – egal, wie es ausgeht – gut weitergeht! ...
"Rezension von Anne Haker
Während es eine wahre Bücherflut zum Thema Coaching an sich, zu verschiedenen Tools oder speziellen Ansätzen gibt, findet sich kaum Literatur speziell für erfahrene Coaches, die ihre Coaching-Fähigkeiten verfeinern und in die Profiliga aufsteigen wollen. Nach über zehn Jahren als Berater und Coach wagt Thomas Schulte mit seinem neuen Buch diese Lücke zu schließen.
Im ersten Teil räumt Schulte mit sechs gängigen Irrtümern auf und zeigt bereits auf den ersten Seiten, dass er klare Worte und einen eindeutigen Standpunkt ebenso wenig scheut wie eine Meinung jenseits des Mainstreams. Dabei nimmt er es sprachlich teilweise sehr genau – den Irrtum „Im Coaching gibt es Interventionen“ widerlegt er z.B. anhand der lateinischen Wortherkunft „unterbrechen“, was seiner Meinung nach der Hauptaufgabe des Coachs – dem Zuhören – widerspricht.
Im zweiten Teil stellt er die Grundlagen professionellen Coachings dar. Seine Definition von Coaching als „professionelle Partnerschaft zur Zielerreichung“ (S.10) ist dabei die Basis und wird im Laufe des Buches mehrfach aufgegriffen. Auch das von ihm entwickelte Vier-Bedürfnis-Modell (Verständnis, Klarheit, kreative Problemlösung, persönliche Weiterentwicklung) begleitet den Leser durch die gesamte Lektüre und ist sowohl für das Verständnis vieler der vorgestellten Theorien und Ansätze als auch für die eigene Coaching-Praxis sehr hilfreich. [...]"
Die gesamte Rezension finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 18.03.2014
Newsletter
"Heute leben schon 10 Prozent aller Akademiker-Paare in einer Situation, in der beide, also Frau wie Mann, eine Karriere verfolgen – und doch nicht auf Kinder verzichten wollen. Wie ist das aber nun in einer Gesellschaft zu realisieren, in der viele Paare noch in traditionellen Beziehungsformen leben und vor allem immer noch zu wenig Möglichkeiten der Betreuung von Kindern und Jugendlichen vorhanden sind? Dieses Buch möchte Anregungen geben, wie solche Paare durch Coaching zu unterstützen sind. Dabei handelt es sich um Life-Coaching, bei dem der ganze Mensch mit seinem Beruf und mit seiner Familie zur Sprache kommt. Der Coach erhält in dem Buch Hinweise, welche Besonderheiten Familien und besonders Doppelkarriere-Familien heute aufweisen. Und er kann erfahren, wie Doppelkarriere-Familien gelingen können. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 02.05.2013
Familie Newsletter
Pressestimmen:
Betriebsanleitung für den Mann. Der Mensch ist ein Gefühlswesen. Trotzdem können viele Menschen nicht mit ihren Gefühlen umgehen - Männer sind besonders häufig betroffen. Dabei gehen Menschen, die ihre Gefühle kennen, selbstbewusster und besser durchs Leben. Das Buch ist eine praktische und leicht lesbare Bedienungsanleitung für eigene Gefühle. Der Psychotherapeut Robert Karbiner hilft mit zahlreichen Praxisbeispielen, sich der eigenen Gefühlswelt anzunähern. (Forum Gesundheit, 05/2011:)
Betriebsanleitung für den Mann. Unter dem Motto: Stark sein, bedeutet fühlen können; von Fernando Pessoa & António Mora präsentieren die Autoren ein Buch über Gefühle und wie Mann; dazu kommt, sie anzunehmen, zugänglicher zu haben und auszudrücken. Obwohl der Titel vielleicht bei Frauen die Erwartung auslöst, endlich zu erfahren, wie Männer wirklich ticken, ist es eigentlich an Männer gerichtet. Einer der Autoren ist Psychotherapeut, Coach und war der erste Mitarbeiter der Männerberatungsstelle des Landes Oberösterreich. Eine praktisch orientierte, leicht lesbare Handlungs- und Übungsanleitung. Menschen, die Traurigkeit leben sind glücklicher; - Wege zum besseren Selbstbewusstsein, zur Entwicklung von Mitgefühl und Empathie, dem Entgegenwirken von depressiven Tendenzen und dem Zusammenspiel zwischen Gefühlen und dem Körper und deren Manifestation. Auch dem Thema Gewalt, der Entwicklung von Gewaltbereitschaft und Möglichkeiten zur Deeskalation - wenn das emotionale Fass voll ist;-, sind einige Kapitel gewidmet. Weitere Kapitel befassen sich mit dem Zusammenhang von Schuld, Scham und der Entkopplung durch Übernahme von Verantwortung. Umgang mit Kritik, Wahr- und Ernstnehmen von Gefühlen anderer in Beruf und Partnerschaft sowie Mitarbeitermotivation und Übungen dazu sind ebenfalls Thema dieses Bandes. Susanna Sterk-Hickel Psychotherapeutin, Supervisorin (ÖBVP News, Juli 2011:) ...