- 
		absolute Freiwilligkeit aller Beteiligten,
- 
		Bereitschaft aller Beteiligten, am Mediationsprozess mitzuwirken und Einbeziehung aller Konfliktparteien, die - in der Regel - auch anwesend sind,
- 
		Interesse an der gemeinsamen Konfliktlösung,
- 
		Wunsch, eine außergerichtliche Lösung für den Konflikt zu erarbeiten,
- 
		alle Beteiligten müssen die Chance erhalten, ihre Interessen, Bedürfnisse und Wünsche auszudrücken,
- 
		alle Konfliktparteien müssen sich bereit erklären, alle sachlichen Daten bzw. relevanten Fakten zur Verfügung zu stellen und müssen zu Beginn der Mediation über die gleichen Informationen verfügen,
- 
		Positionen, Macht und Einfluss dürfen keinen Einfluss auf das Verfahren haben,
- 
		Vertraulichkeit, Respekt und Fairness während des Mediationsprozesses,
- 
		Zeitfaktor: ausreichend Zeit, um eine Lösung des Konflikts zu entwickeln, die für alle Beteiligten akzeptabel ist,
- 
		Die Anwesenheit einer vermittelnden Dritten Partei (dem*der Mediator*in), die alle Gespräche vertraulich behandelt und neutral und allparteiisch ist.
- 
		Die Mediator*innen haben ein hohes Maß an Wertschätzung, Toleranz, Akzeptanz gegenüber allen Beteiligten am Prozess.
- 
		Eine entwickelte Lösung im Rahmen des Mediations-Verfahrens ist erst dann bindend, wenn alle Beteiligten mit der Lösung einverstanden sind.
- 
		Der Mediations-Prozess kann von allen Beteiligten jederzeit beendet werden.
 
 
 
Sie sind hier: Wegweiser  › Mediation