Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

204 News gefunden


Zitat: tt.com Tiroler Tageszeitung 17.03.2020, 16:04

"Alles andere als Alltag herrscht derzeit nicht nur in Tirol. Die Situation kann auch die psychische Gesundheit angreifen. Das Land und die Diözese Innsbruck bieten telefonische Hilfe an, wenn die Sorgen zu groß werden. [...]"

Weitere Informationen sowie die Telefonnummer finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: tt.com Tiroler Tageszeitung 17.03.2020, 16:04
Zeitungs-Artikel

Zitat: nachrichten.at OÖNachrichten 04. März 2020 00:04 Uhr

"VÖCKLABRUCK. Beratungsstelle ‘Beziehungleben Vöcklabruck’ verzeichnet Anstieg der Gespräche. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: nachrichten.at OÖNachrichten 04. März 2020 00:04 Uhr
Jugendliche Männer Zeitungs-Artikel

Zitat: www.tips.at 08.02.2020 13:35 Uhr

"VÖCKLABRUCK. Einen starken Anstieg an Beratungen kann Beziehungleben Vöcklabruck, die Partner-Ehe,-Familien- und Lebensberatungsstelle der Diözese Linz verzeichnen. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.tips.at 08.02.2020 13:35 Uhr
Familie Zeitungs-Artikel

Zitat: www.meinbezirk.at 15. Dezember 2019, 17:31 Uhr

"Die Feiertage bergen ein besonders hohes Konfliktpotenzial. Die Beratungsstelle "Aufleben" hilft. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.meinbezirk.at 15. Dezember 2019, 17:31 Uhr
Familie Zeitungs-Artikel

"VHS-Vortragsreihe über Liebeslust, Liebesfrust, Partnerschaft und Sexualität startet am 13. Jänner [...]"

Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter - Neues aus Linz vom 06.12.2019
Pressemeldung

Zitat: Tips - Total Regional 28.08.2019 08:25 Uhr

"PERG. Seit 15 Jahren setzt sich die Beratungsstelle beziehungleben.at in der Bezirkshauptstadt für gelingende Beziehungen ein [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Tips - Total Regional 28.08.2019 08:25 Uhr
Zeitungs-Artikel

Wien (OTS) - Alkohol als Genussmittel ist in Österreich schlechthin ein positiv besetztes Kulturgut. Sehr ernüchternd sind allerdings die Zahlen der ARGE Suchtvorbeugung, wonach in Österreich 150.000 Kinder in einer Familie mit einem von Alkoholproblemen betroffenen Elternteil leben. Fünf Prozent der Österreicher ab 15 Jahren gelten als alkoholabhängig, dreiviertel davon sind Männer.

Dass die Harmlosigkeitsgrenze für Fahrzeuglenker mit einem maximalen Blutalkoholgehalt von 0,5 - bei Führerscheinneulingen sogar mit 0,1 Promille - keineswegs zu hoch angesetzt ist, zeigt eine kurze Übersicht über die Auswirkungen des Alkoholkonsums: Schon zwischen 0,2 und 0,5 Promille können bereits bei einer erwachsenen Person Reaktionsvermögen, Konzentration und Urteilsfähigkeit sinken, die Risikobereitschaft aber steigen. Ab 0,5 Promille sind Gleichgewichtsstörungen möglich und es kommt zu Enthemmung und Selbstüberschätzung. Jenseits von 0,8 Promille kann eine regelrechte Euphorie verbunden mit gesteigerter Enthemmung ausbrechen. Das Blickfeld wird in diesem Stadium immer reduzierter. Zwischen ein und zwei Promille wird vom Rauschstadium gesprochen. In diesem Stadium treten Verwirrung, übersteigerte Selbstüberschätzung und völliger Verlust der Kritikfähigkeit ein.

Oft ist es ein Unfall, der Verlust des Arbeitsplatzes oder der Ehepartner hält die Alkoholkrankheit des Partners nicht mehr aus und verlässt ihn – ein Ereignis, das Alkoholkranken nochmals eine Warnung gibt, bevor es zu spät ist. Das wäre ein Grund, psychotherapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen, denn oftmals ist es die „letzte Chance“, bevor der totale Absturz kommt. Angehörige, die ihrem alkoholkranken Familienmitglied helfen wollen, finden bei PsychotherapeutInnen ebenso Hilfe wie in Selbsthilfegruppen für Angehörige. PsychotherapeutInnen sind auch im Rahmen der Entwöhnungstherapien und bei der Rückfallprävention die richtigen Ansprechpersonen, an die man sich wenden kann, um Hilfe zu bekommen.

Unter https://www. ...
Quelle: OTS0042, 24. Mai 2019, 09:56

"[...] Bregenz (VLK) – Vorarlbergs Familien werden von Landesseite weiter tatkräftig unterstützt. Mehr als 280.000 Euro sind kürzlich von der Landesregierung bewilligt worden, damit Vorarlberger Familienverband, Ehe- und Familienzentrum der Diözese Feldkirch und Katholisches Bildungswerk Vorarlberg ihre vielfältigen Projekte und Angebote im Familienbereich fortführen können, informiert Landeshauptmann Markus Wallner: "Es geht darum, unseren Familien in allen Lebensbereichen und in allen Lebenssituationen aktiv zur Seite zu stehen". [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Vorarlberger Landeskorrespondenz 23.3.2019
Familie Pressemeldung

Zitat: tips.at 08.03.2019 11:59 Uhr

"VÖCKLABRUCK. Einen erfreulichen Rückblick auf das Jahr 2018 machte kürzlich die Partner,- Ehe- und Familienberatungsstelle Beziehungsleben. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: tips.at 08.03.2019 11:59 Uhr
Familie Zeitungs-Artikel

Zitat: meinbezirk.at 25. Februar 2019, 17:38 Uhr

"[...] Seit zwei Jahren unterstützt die Beratungsstelle der Caritas Kärnten in Wolfsberg Personen in sozialen und finanziellen Notlagen. Die Zahlen zeigen, dass ein Bedarf vorhanden ist. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: meinbezirk.at 25. Februar 2019, 17:38 Uhr
Familie Zeitungs-Artikel


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung